Geheimnisvolle Orte in meiner Umgebung | Teil 3
Rund um meine Heimatstadt gibt es eine Vielzahl an interessanten Burgruinen, aber auch andere geheimnisvolle, mystische und geschichtsträchtige Orte, welche ich in dieser Serie nach und nach vorstellen werde.
Kommt mit mir auf eine Reise in die Vergangenheit!
Nur noch eine Burg fehlt und die "Kragier Schlösser" sind komplett:
Es handelt sich hierbei um eine sehr kleine Turmburg, welche als Vorwerk von Burg Hochkraig diente.
In liebevollster Detailarbeit wurde diese Burg vor einigen Jahren von einem privaten Investor originalgetreu restauriert und bewohnbar gemacht.
Vorwerk von Hochkraig
Das Vorwerk von Hochkraig, eine wunderschön restaurierte Turmburg
Viele Burgen im Mittelalter hatten ein sogenanntes "Vorwerk", eine kleine, befestigte Wehranlage, die der eigentlichen Burg ein wenig vorgelagert war. Ein solches Vorwerk diente als Frühwarnsystem für die Burg und konnte auch kleinere Angriffe abwehren. Oft waren in ihr auch Angehörige des jeweiligen Rittergeschlechts untergebracht, welche diese Burg autonom verwalteten. (1)
Auch Hochkraig verfügte über ein solches Vorwerk, welches auf einer einzelnen Felsnadel errichtet wurde, die zu drei Seiten hin senkrecht fast 100 Meter abfällt.
Es ist bis heute nicht eindeutig geklärt, ob es sich bei diesem Vorwerk um einen Wohnturm, oder einen Gefängnisturm handelt. Bei den Restaurierungsarbeiten wurden aber Hinweise dafür gefunden, dass er bewohnt war.
Um einen Überblick über die Lage der Burg zu erhalten habe ich auch dieses Bauwerk wieder wie gewohnt auf der folgenden Umgebungskarte mit einem roten Kreis eingezeichnet:
Um sich die Karte genauer anzusehen, einfach draufklicken!
Diese Turmburg wurde als erste der "Kraiger Schlösser" schon im 11. Jahrhundert errichtet und ist damit wohl eine der ältesten Burgen in ganz Kärnten, wenn nicht sogar Österreich. Besonders ihre Lage ist einzigartig: Errichtet auf einer äußerst schwer zugänglichen Felsnadel überblickt sie weite Teile des Landes. Von ihr aus kann man ganze 5(!) weitere Burgen in der Umgebung sehen.
Ihre "Unerreichbarkeit" und besonders der fehlende Platz für Erweiterungen wurde ihr aber sehr bald zum Verhängnis: Nachdem die Burg Niederkraig ende des 15. Jahrhunderts zum Palas ausgebaut wurde, wurde das Vorwerk aufgelassen und verfiel sehr schnell zur Ruine.
Die Turmburg von der anderen Seite aus betrachtet, gut zu erkennen ist der steile Felsen, auf dem sie steht
Bildquelle: Wikimedia Commons
Große Besonderheit dieser kleinen Burg ist es, dass sie vor einigen Jahren vollständig restauriert und wieder bewohnbar gemacht wurde. Verantwortlich dafür ist der steirische Unternehmer Franz Gindl, der sich diese Burg aufgrund ihrer einzigartigen Lage ausgesucht hat, um sie in mühevoller Handarbeit und mit mittelalterlichen Methoden wieder aufzubauen. Lange verfolgte er schon den Traum, eine Burg originalgetreu zu restaurieren und dieser Traum wurde bei dieser kleinen Turmburg in Kraig zur Wirklichkeit.
Mit viel Liebe zum Detail und in Zusammenarbeit mit speziellen Handwerkern hat er der Burg wieder ihr ursprüngliches, historisches Erscheinungsbild zurückgegeben: Mauern wurden wieder aufgebaut, Böden und Decken in dem Turm eingezogen und Fenster platziert, sowie ein originalgetreues Dach auf den Turm gesetzt. Bezahlt wurde das gesamte Projekt aus eigener Tasche. (2)
Wenn man daran interessiert ist, kann man nach Rücksprache mit Franz Gindl sogar "seine" Wohnburg besichtigen und sich von ihm herumführen lassen. Sollte ich einmal Zeit finden, würde ich mir das gerne mal genauer ansehen! Vielleicht schreibe ich dann auch einen Post über mein Erlebnis!
Informationstafel vor dem Burgtor
Wer noch mehr Eindrücke dieser wunderschönen Burg und dem Projekt von Franz Gindl erhalten möchte, dem kann ich diese kurze Dokumentation (12 Minuten) empfehlen. Ein Fernsehteam hat ihn bei seinem Projekt begleitet und gibt uns die Möglichkeit, noch einige weitere interessante Details und Fakten rund um diese Turmburg und ihren Restaurator Franz Gindl zu erfahren.
Nun habe ich euch auch das dritte der drei "Kraiger Schlösser" vorgestellt. Diese kleine Turmburg ist meiner Meinung nach eine wirklich besondere und einzigartige Burg, die es sich auf jeden Fall zu besuchen lohnt!
Um das "Kraiger Schlösser-Ensemble" vollständig abzuschließen, werde ich in den nächsten Tagen noch einen weiteren Post über ein besonderes Bauwerk, das im direkten Zusammenhang mit Burg Niederkraig steht, verfassen: Das sagenumwobene Aquädukt zur Wasserversorgung von Niederkraig.
Herzlichen Dank an @javehimself, der seine Trennlinien für jedermann zur Verfügung stellt!
Quellen:
(1) Vorwerk (Befestigung)
(2) Mit vollem Einsatz für ein Kärntner Kulturgut
Weitere Teile meiner Serie "Geheimnisvolle Orte in meiner Umgebung":