EDIT: Auflösung - @jeanpi1908 hat die Aufgabe als Erster gelöst und das Preisgeld erhalten
Lösung
Zahlungsnachweis
Danke an alle Teilnehmer!!
Mathematik - die Zweite
Mathematik - die Liebe oder Angst der Schulzeit. Wie schon mal erwähnt war ich immer gut im Kopfrechnen im Vergleich zu Mitschülern - allerdings bin ich in der Oberstufe im Mathe Leistungskurs gescheitert - wahrscheinlich war / bin ich einfach zu blöd dafür.
Aber generell gilt wohl: Erfolg hat, wer Mathematik mag.

Hier drei Rechenaufgaben sowie die bekannten zwei Thesen / Wahrheiten zum Fach:
1) Aufgabe (der erste der alle Teilaufgaben löst erhält 5 SBD)
Da wir hier eine Reihe an IT- und Mathe Genies haben sollte dies recht einfach zu lösen sein. Viel Spass!
Freue mich auf Eure Lösungen!
2) These I: Das Niveau von Mathe-Studenten sinkt permanent
„Die Qualität des Abiturs nimmt ab. Der Verfall der Kenntnisse und Fähigkeiten in den mathematischen Fächern bereitet größte Sorge. Die Hochschulen stellen diesen Qualitätsrückgang bei den Studienanfängern fest, die Betriebe und Handwerker beobachten ihn bei den Auszubildenden.“
Diese Sätze stammen von 1982 und bedeuteten einen Aufruf großer mathematisch-naturwissenschaftlicher Fachverbände zur verstärkten Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Fakt ist, dass die bundesweite Erfolgsquote von Mathe-Studenten nur bei 22 bis 23 Prozent liegt (Quelle Prof. Günter Turner von der Uni Duisburg-Essen 2012). Gründe hierfür liegen auch evtl. in der Bildungspolitik sage ich!
Statista berichtet hier allerdings über andere Quoten siehe Grafik im Folgenden.
3) These II: Erfolg in der Mathematik erfordert Intelligenz
Damit man gute in Mathematik ist hängt natürlich auch von kognitiven Fähigkeiten ab (also Intelligenz), aber nicht nur. Auch die Affektion spielt eine Rolle - das Fach spaltet wie kaum ein anderes Gebiet. Entweder, man liebt Mathe, oder man hasst es.
Interesse, Motivation und Einstellungen sind wesentlich für den Erfolg in der Mathematik. Betrachten wir es kulturell so herrscht in Deutschland eine verbreitete Toleranz gegenüber Misserfolg in der Mathematik. Hinzu kommt eine Technologie-Feindlichkeit in der Bevölkerung, selbst unter Lehrern. Insbesondere im Mathe-Fach gibt es Nachwuchssorgen und zum Teil lernen Schüler Rechnen von fachfremden Lehrern, die Mathe selbst nicht mögen, wusste ich auch nicht!
Also braucht man etwas Begeisterung um erfolgreich zu sein? Die Forschung sagt,dass „affektive Funktionen“ die „allgemeinen kognitiven Funktionen“ steuern, übersetzt bedeutet dies: Frust-Erlebnisse in Mathe halten den Schüler davon ab, seine wahres Potential auszuspielen. Das war bestimmt mein Problem damals!
Quellen: WAZ, Meine Schulzeit, Abiturlösung.de und Pixabay