English
As summer proceeds new flowers are blooming in our garden, and I want to share this experience with you. The 'star' of today's article is the very beautiful 'leopard lily' Iris domestica[1] (synonym: Belamcanda chinensis) which is of Chinese origin.
The plant is poisonous, and some studies are investigating its efficacy against prostate cancer. Already some time ago scientists of the Georg-August-University, Goettingen found out[3] that it's active agent tectorigenin[4] together with several other compounds extracted from the plant could inhibit the proliferation of cancer cells in laboratory and the growth of tumors in animal testing.
The antiproliferative effects of the phytochemicals are the result of downregulating PDEF, PSA, hTERT and IGF-1 receptor gene expression. Furthermore they seem to have an apoptotic function and lead to a reduction of the invasiveness of tumors by upregulating TIMP-3 gene expression.
Different tumor volumes of untreated mice and animals treated with extract of Belamcanda chinensis:
|
Deutsch
Während der Sommer voranschreitet, blühen immer neue Blumen in unserem Garten, und ich möchte diese Erfahrung mit euch teilen. Der 'Star' des heutigen Artikels ist die sehr hübsche 'Leopardenblume' Iris domestica[2] (Synonym: Belamcanda chinensis) chinesischen Ursprungs.
Die Pflanze ist giftig, und einige Studien beschäftigen sich mit ihrer Wirksamkeit gegen Prostatakrebs. Wissenschaftler der Georg-August-Universität, Göttingen fanden schon vor längerer Zeit heraus[3], dass ihr Wirkstoff Tectorigenin[4], zusammen mit mehreren anderen aus der Pflanze extrahierten Komponenten, die Proliferation von Krebszellen im Labor und das Wachstum von Tumoren im Rahmen von Tierversuchen hemmen konnte.
Die antiproliferative Wirkung der sekundären Pflanzenstoffe resultiert aus einer Herunterregulierung der Expression der Gene PDEF, PSA, hTERT und des IGF-1 Rezeptors. Darüber hinaus scheinen sie durch Verstärkung der Expression des TIMP-3 Gens Apoptose zu begünstigen und zu einer Verminderung der Invasivität von Tumoren beizutragen.
Unterschiedliche Tumorvolumina von unbehandelten Mäusen und Tieren, die mit Extrakten von Belamcanda chinensis behandelt wurden:
|