Deutsche Synchronisationen und warum sie wichtig sind

Filme, Serien, Spiele, Lieder, Texte: Fast alle Medien erreichen uns mitunter durch Sprache. Welche Sprache, das hängt ab vom Schöpfer und wen er oder sie erreichen will. Ich verfasse diesen Text hier auf Deutsch, denn worüber ich schreiben will, betrifft euch deutschsprachige Leser.


(Bildquelle: (1))

Ein Trend der mir missfällt

Vielleicht kennt ihr das auch, jedenfalls wenn ich mich mit Freunden in meinem Alter unterhalte und es darum geht welche Filme oder Serien wir gerade schauen fällt das Thema manchmal auf die Sprache auf der man sich selbige anschaut. Soweit ergibt das auch Sinn, immerhin gibt es nach der Lokalisierung, die unter anderem die Übersetzung einschließt, oftmals erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Versionen.

Was mich hingegen stört, ist dass ich mit der Zeit zunehmend das Gefühl habe, dass unter vielen Leuten sich die Meinung festigt die deutsche Synchronisation sei verglichen mit dem englischen Original minderwertig, schlecht, nicht sehenswert oder würde gar dem Original schaden. Ich möchte natürlich niemandem sein Recht zu einer eigenen Meinung absprechen, aber ich finde es dennoch schade, dass zunehmend mehr Leuten so schlecht über deutsche Synchronisation denken.


Ich kann natürlich vollkommen verstehen, wenn jemand eher dazu tendiert sich das Original anzuschauen und nicht wirklich das Verlangen danach hat dann zusätzlich die deutsche Fassung welche die gleiche Geschichte, Situation oder Sache abdeckt ebenfalls zu schauen. Ich stimme auch zu, dass beispielsweise Humor durch Wortspiele oder ähnliches sich nicht immer gut übersetzen lässt und daher angepasst werden muss oder verloren geht. Aber macht das die deutsche Version grundsätzlich schlecht oder unnötig? Das würde ich nicht sagen und wer sich etwas genauer informiert wird zum einen herausfinden, dass wir in Deutschland einen sehr hohen Qualitätsstandard bei Synchronisation haben und zum anderen viele Beispiele finden bei denen die deutsche Vertonung besonders positiv hervorsticht.

Ich will mich nicht zu lange damit aufhalten aufzulisten welche deutschen Fassungen mir besonders gut gefallen, da sich dort natürlich die Meinungen stark unterscheiden können, daher hier nur zwei kurze Beispiele die hoffentlich nicht nur ich interessant finde:

1. Norbert Gastell als Homer Simpson

Norbert Gastell schaffte es einer der berühmtesten Zeichentrickfiguren eine deutsche Stimme zu verleihen die sich neben dem Original durchaus sehen lassen konnte. Obwohl sie nicht besonders ähnlich klingen fangen beide den Character der Figur auf ihre eigene Weise gut ein. Wen man hier lieber hört ist meiner Meinung nach wirklich nur noch reine Geschmackssache.

2. Spongebob zeigt, dass bei der Lokalisierung auch an Qualität gewonnen werden kann

Auch wenn es leichter ist Beispiele für verlorenen Wortwitz nach Übersetzung zu finden gibt es auch Fälle bei denen das Gegenteil der Fall ist: In der Folge "Geizig bleibt geizig" überrascht die deutsche Übersetzung der Serie Spongebob Schwammkopf Dank eines Zufalls bei der Sprecherbesetzung und einem cleveren Einfall mit einem besonders lustigem Gag. In diesem Video (3) seht ihr wie Mr Krabs versucht sich als jemand anderes auszugeben um so dem Fliegenden Holländer zu entgehen. Das englische Original (3) bietet vergleichsweise deutlich weniger Situationskomik.

Synchronisation, die schwerste Art der Übersetzung und seine eigene Kunst

Letztendlich ist es schon verständlich, warum es schwer ist alle mit einer Synchronfassung zufrieden zu stellen. Vieles muss gut ineinander greifen, es gibt viel Raum für Komplikationen und vielen Zuschauern sind gar nicht alle Aspekte die gleichermaßen berücksichtigt werden müssen bekannt. Rainer Maria Köppl, stellvertretender Leiter des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaften der Universität Wien sagt dazu (4):

Synchronisation ist ein verdammt schwieriges Geschäft. Es handelt sich dabei zweifellos um die schwierigste Art der Übersetzung.

Dennoch stecken die deutschen Synchronteams oft viel Herzblut in ihre Werke. In diesem Interview (5) des YouTube Kanals "Amazing Voice Show" spricht der Synchronregisseur Matthias Müntefehring über sein Arbeit insbesondere an Spongebob und wie sich seine Arbeitsbedingungen abhängig vom Auftraggeber ändern können. Kurzgesagt: Die Synchronstudios stehen oft unter großem Druck und ihnen wird wenig entgegengekommen, sollten sie nicht in der Lage sein rechtzeitig zu Produzieren werden andere beauftragt, selbst wenn das bedeutet, dass sich die gesamte Besetzung der Rollen ändert.


Aber warum sind Synchronisationen überhaupt wichtig? Viele argumentieren, dass alles im Fernsehen in seiner eigenen Sprache zu hören die Leute davon abhält andere Sprachen zu lernen und das stimmt in vielen Fällen leider. Sprachen zu erlernen erfordert Zeit und Aufwand und wenn man nicht dazu gezwungen ist, fällt es leicht die faulere Route zu wählen. Aber es muss nicht so sein: Meine Sprachbegeisterung zum Beispiel wurde maßgeblich dadurch geprägt, dass es mich interessiert hat, wie sich die Zeichentrickserien die ich als Kind gerne geschaut habe auf anderen Sprachen anhören. Viele Serien habe ich daher in mehreren Sprachen gesehen und konnte dadurch nicht nur viel lernen, sondern ich hatte auch doppelt so viel zu schauen! Es ist für mich quasi fast so, als würde ich meinen Lieblingsfilm mehrmals sehen und ihn trotzdem jedes mal völlig neu erleben.

Von meiner persönlichen Vorliebe abgesehen bin ich außerdem der Meinung, dass die deutsche Synchronisationskultur dazu beiträgt die deutsche Sprache als Ganzes zu erhalten. Mit steigendem Bildungsstandard auf der Welt nimmt auch die Anzahl an Englisch sprechenden Leuten zu, was auf Dauer die Notwendigkeit von anderen Sprachen senkt. Ich denke aber die Vielfältigkeit der Sprachen auf der Welt ist ein Kulturgut, das es zu bewahren gilt.


Ich hoffe ich konnte euch, falls ihr deutschen Synchronisationen vorher vorwiegend kritisch gegenüberstandet zumindest Anreiz geben, die Sache mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Jedem ist natürlich selbst überlassen was er oder sie lieber schaut, aber ich denke man muss deswegen nicht die jeweils andere Fassung hassen und mit allen Mitteln verurteilen. Zum Abschluss liste ich hier nochmal einige Argumente sichpunktartig auf die für oder gegen eine Synchronisation sprechen könnten:

ProCon
Gut für Leute die nur eine Sprache beherrschenWeniger Grund neue Sprachen zu lernen
Kann in seltenen Fällen das Original übertrumphenPotentiell verlorener Inhalt / Bedeutung
Trägt zum Erhalten der Sprache beiSchwer wirklich überzeugend umzusetzen
Die Existenz eine Synchronisation hält niemanden davon ab das Original zu schauenZusätzlicher Produktionsaufwand kostet Zeit und Geld
Hat seinen eigenen künstlerischen WertKann eine verfälschte Darstellung bieten
Gibt einem die Möglichkeit etwas bekanntes nochmal neu zu erleben

Quellenangabe:
(1) https://www.pexels.com/photo/aluminum-audio-battery-broadcast-270288/
(2)
(3) Alle Rechte an Spongebob Squarepants bzw Spongebob Schwammkompf sind Viacom Inc. vorbehalten.
(4) https://www.youtube.com/channel/UCf9whXHuAbWGxMNGhvewDCQ
(5) https://www.vice.com/de/article/bnbae3/warum-deutsche-synchronisationen-oft-so-scheie-sind-123

H2
H3
H4
Upload from PC
Video gallery
3 columns
2 columns
1 column
17 Comments