Liebe #steemians,
seitdem @manncpt und @jnmarteau beim letzten #steemit Stammtisch in München waren und bei uns (@thcprod und ich) übernachtet haben, sind wir auch stolze Mitglieder von Steemit. Bei intensiven Gesprächen am Küchentisch konnten sie uns letztendlich überzeugen, der Community beizutreten. Zunächst möchte ich der Unterstüzung und herzlichen Aufnahme in Steemit danken.
Aus gegebenen Anlass werde ich heute hier meine Bachelorarbeit vorstellen. Für diejenigen die es noch nicht wissen - ich studiere Kartografie und Geomedientechnik an der Hochschule München. Derzeit stehe ich noch in den Startlöchern, möchte aber vorab schon meine bisherige Grafik zum Thema Transatlantischen Freihandelsabkommen zeigen.
Die zwei Szenarien bei TTIP
1. Die tiefe Liberalisierung
2. Das Zollszenario
Im ersten Szenario gehen die Forscher davon aus, dass durch TTIP nicht nur die Zölle im Handel zwischen der EU und den USA fast komplett abgeschafft, sondern auch die nicht-tarifären Handelshemmnisse in erheblichem Ausmaß abgebaut werden. Dem gegenüber steht das Zollszenario, in dem lediglich von einer Zollsenkung bis nahezu Null ausgegangen wird. Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, diese beiden Szenarien grafisch auszuwerten. Dazu habe ich mir eine interessante Art von Diagramm gesucht und versucht, dieses weiterzuentwickeln.

Die Beziehungen in meiner Grafik sollen die Importe und Exporte der wichtigsten Handelspartner nach Deutschland zeigen. Das ist alles noch möglich mit dem eigentlichen Diagramm. Allerdings möchte ich die Grafik noch um einen Datensatz erweitern und einen Vergleich zum Jahr 2010 und nach der (in diesem Fall) umfassenden Liberalisierung herstellen.
Umsetzung:
Mit Hilfe von Codepen (3) habe ich das Diagramm im Groben programmiert. Die Werte habe ich der Bertelsmann Studie entnommen:
Exporteur | Importeur | Handelsvol. 2010 in Mio USD | Liberalisierung in % | Zollszenario in % |
---|---|---|---|---|
DEU | USA | 83553 | 93,54 | 1,13 |
USA | DEU | 51645 | 93,56 | 1,65 |
DEU | GBR | 72052 | -40,91 | -0,70 |
GBR | DEU | 43583 | -40,93 | -0,57 |
DEU | FRA | 109223 | -23,34 | -0,38 |
FRA | DEU | 76518 | -23,34 | -0,24 |
DEU | ITA | 74245 | -29,45 | -0,37 |
ITA | DEU | 52687 | -29,45 | -0,55 |
DEU | JPN | 17487 | 4,81 | 2,40 |
JPN | DEU | 24891 | 4,76 | -1,68 |
DEU | CHN | 67728 | -12,68 | 2,19 |
CHN | DEU | 92536 | -12,71 | -2,94 |
Als vorläufiges Ergebnis habe ich heute untenstehendes Diagramm erhalten. Dazu musste es noch in Adobe Illustrator aufgefrischt und die richtige Farbauswahl getroffen werden. Es fehlen allerdings noch Beschriftungen und genauere Erläuterungen zum allgemeinen Verständnis der Grafik.
Ich hoffe euch hat diese kleine Einsicht in meine Bachelorarbeit gefallen. Falls es genug Anklang bekommt, werde ich gerne weiter über den Stand bloggen.
Beste Grüße, Dominik
Quellen:
(1) Bertelsmann Stiftung - Studie TTIP
(2) Chord Diagramm
(3) Codepen