HiFi-Anfänge – Wahl des Lautsprecher-Herstellers/-Konzepts - von Heco Victa 5.1-Anlage zum HiFi-Horn-Virus

Wenn man sich am Anfang näher mit dem Thema HiFi auseinandersetzt und sich über verschiedene Lautsprecher-Hersteller informiert, werden einen in Foren oftmals relativ bekannte Lautsprecher ohne Horn-Konzept empfohlen, wie:

Hersteller:  Serie:
Heco Victa, Metas
Nubert nuBox
Canton GLE
Jamo S, C


Gedanken/Erfahrungen heute:

Zwischen diesen Empfehlungen tummeln sich immer wieder ein paar Ausrufe von euphorischen Horn-Lautsprecher-Besitzern, die man aber meistens zuerst ignoriert, da diese angeblich den "Klang verfärben" (1) und das Horn-Konzept ja "alt" ist. So war es auch bei mir.


Source: CC0

Nachteile (ohne Horn-Konzept):

  • langsamere und detailärmere Spielweise,
    • da Membrane sich relativ stark bewegen muss, um gewisse Lautstärke zu erzeugen
  • Raumeinfluss auf Klang ist größer,
    • aufgrund mehr Reflexionen im Raum, da Schall weniger gebündelt wird
  • höherer Watt-Verbrauch,
    • da geringerer Wirkungsgrad der Lautsprecher


So kam es dazu, dass meine ersten "richtigen" Lautsprecher die Heco Victa waren, gefolgt vom höheren Modell – den Heco Metas.

Ohne viel Erfahrung und Vergleich klangen diese Lautsprecher "in Ordnung" – so wie wohl auch die Fotos sind, die ich noch habe von meinem:

Heco Victa 5.1 Setup

(ca. 10 Jahre her)

Vordere Ansicht:


Heco Victa 700 – Front-Lautsprecher +

Heco Victa Sub 25A – Subwoofer




















Heco Victa 100 – Center-Lautsprecher



Heco Victa 300 – Surround-Back-Lautsprecher

Hintere Ansicht:


Heco Victa 700










Heco Victa Sub 25A




Heco Victa 100




Heco Victa 300



Folge war: "Wo bleibt der HiFi-Virus?"



Das Besondere und Süchtig-Machende – der "Wow-Effekt" – fehlte.


Gedanken/Erfahrungen heute:

Ich kann verstehen, warum man dann nicht vom HiFi-Virus infiziert wurde, obwohl wir alle sicherlich gerne Musik hören, Filme/Serien gucken oder auch Videospiele spielen – alles profitiert von gutem Klang.

Der HiFi-Virus kommt dann, wenn man mal diese "ominösen" Horn-Lautsprecher gehört hat – die wirklich anders klingen. Diese Schnelligkeit, Offenheit und Dynamik – etwas, das echt klingt und süchtig macht. (2)

Wisst ihr, welche Klang-Informationen in euren Liedern stecken? Wie live die Band in eurem Zimmer spielen könnte? Ich bin mir sicher, ihr würdet eure Lieder nicht wiedererkennen und gespannt alle euch bekannten Lieder neu entdecken.

Vorteile (mit Horn-Konzept):

  • schnellere und detailliertere Spielweise,
    • da Membrane sich weniger bewegen muss, um gewisse Lautstärke zu erzeugen
  • Raumeinfluss auf Klang ist geringer,
    • aufgrund weniger Reflexionen im Raum, da Schall mehr gebündelt wird
  • geringerer Watt-Verbrauch,
    • da höherer Wirkungsgrad der Lautsprecher


Über meine ersten Horn-Lautsprecher vom Hersteller Klipsch werde ich dann demnächst berichten.

Bis dahin bleibt gespannt,

TheDende – Dennis


Quellen:
(1) www.haigner.com - Informationen zur "Hornverfärbung"
(2) www.aktives-hoeren.de - Forum mit begeisterten Hörern von Horn-Lautsprechern

H2
H3
H4
Upload from PC
Video gallery
3 columns
2 columns
1 column
Join the conversation now