Das Dilemma
Wer ein Haus baut, eine Wohnung oder einfach nur ein Zimmer renoviert, kennt es.
Welchen Boden wählt man? Welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Bodenbeläge?
Da mir diese Qual der Wahl gerade selbst bevorstand möchte ich einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben, der dem ein oder anderen helfen kann. Oder noch mehr verunsichert ;)
Da es deutlich mehr Bodenbeläge gibt als nur "Fließen oder Holz" kann ich nur auf einige wenige Arten eingehen.
Vor- und Nachteile
Zuerst möchte ich auf ein paar der jeweiligen Stärken und Schwächen verschiedener Bodenbeläge eingehen.
Es gibt zu jedem Belag noch deutlich mehr Vor- und Nachteile, ich werde zu jedem Belag eine weitere Quelle hinzufügen. Das Internet ist voll mit verschiedenen Vor- und Nachteilen.
Belag | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Parkett(1) | warmer Belag, kann abgeschliffen werden | pflege-intensiv, nur bedingt für Nassbereich geeignet |
Laminat(2) | günstige Variante, durch Digitaldruck beinahe jede erdenkliche Optik möglich | kann nicht abgeschliffen werden, meist nicht trittschalldämmend |
Fliesen(3) | gute Wäremspeicherung, robust, pflegeleicht | kalt wenn nicht beheizt |
Kork(4) | gute Wärmedämmung | ungeeignet für Fußbodenheizung |
Linoleum(5) | sehr strapazierfähig, pflegeleicht | anfällig gegenüber Feuchtigkeit |
Die Farbwahl
Wenn das Material ausgesucht ist, fehlt natürlich noch die Farbe/Muster.
Fliesen gibt es mittlerweile in allen erdenklichen Variationen.
Von schlicht bis bunt von einfarbig bis texturierd. Klassisch in Fließenoptik oder doch in Holzoptik?Auch Laminat ist hier sehr flexibel, da es sich lediglich um eine bedruckte Dekorschicht handelt, die es je nach Wunsch in vielen verschiedenen Farben und Mustern gibt.
Für Linoleum gilt das auch, auch hier wird das Muster oder die Farbe einfach aufgedruckt.
Etwas eingeschränkter ist Echtholz-Parkett. Es gibt aber auch hier eine reiche Auswahl an verschiedenen Holzsorten und Farbtönen.
Selbst Kork lässt sich färben. Die Optik bleibt meist aber nahe am Rohstoff.
Was kann ich selbst verlegen und wo sollte ein Profi ran?
Nicht zuletzt kommt die Frage auf ob man den gewählten Belag auch selbst verlegen kann oder ob es besser wäre einen Profi anzuheuern. Generell kann man sagen "Das kommt darauf an". Je nachdem wie viel Erfahrung man bereits beim Verlegen des Belags hat kann man im Grunde alle Beläge selbst verlegen
Fliesenlegen
Bei Fließen sieht man ungleiche Fugen sehr schnell
Außerdem ist das verlegen ziemlich zeitaufwendig. Auch das Fliesenschneiden will geübt sein. Am besten man versucht sich an einem kleinen Raum. Der Heizungsraum oder Technikraum bietet sich hier an. Dort werden meist günstige Fliesen verlegt. Verschnitt ist hier nicht sehr tragisch. Da es sehr zeitaufwendig ist spart man sich vermutlich nicht viel, wenn man hierfür einen Profi engagiert.Parkett / Laminat
Gibt es meist als Klickvarianten. Auch lässt sich Holz viel leichter schneiden. Hier kann man viel selbst machen. Laminat gibt es auch in "optisch ohne Fuge" wodurch das Stückeln von Dielen kein Problem ist. Parkett hingegen hat oftmals eine optisch auffällige Fuge. Hier ist beim Verlegen etwas mehr Hirnschmalz gefordert sofern der Raum nicht vollständig rechtwinklig ist. Hier kann man auch in relativ kurzer Zeit die Verlegung selbst in die Hand nehmen.
Kork
Entweder als Klickvariante "schwimmend" - also ohne Kleber - oder als Fließen die einen speziellen Korkkleber benötigen.
Beides kann man relativ leicht selbst verlegen.Linoleum
Wird in Bahnen geliefert und verlegt.
Nur in Ausnahmefällen und in kleinen Räumen sollte lose verlegt werden. Generell werden die Bahnen auf den Untergrund verklebt. Da es vorkommen kann, dass verschiedene Bahnen miteinander verbunden werden müssen, sollte man sich vor dem Kauf das Muster gut überlegen und einen Verlegeplan aufstellen. Je nach Muster muss hier eine deutlich größere Menge gekauft werden, damit die Bahnen zusammen passen.
Ich persönlich würde es nicht selbst verlegen. Wer sich das zutraut findet unten in den Quellen eine Anleitung.(7)
Fazit Eigenleistung/Profi
Manche Baumärkte bieten Kurse fürs verlegen der einzelnen Beläge an. Diese sind durchaus empfehlenswert wenn man vorhat die Verlegung selbst zu machen. Ein Beispiel dafür findest du unten in den Quellen (6).
Unsere persönliche Wahl
Wir haben uns entschieden nur zwei verschiedene Beläge zu verwenden. Fliesen in den Bädern und im Wohnzimmer/Esszimmer/Küche.
Sowie Laminat im Büro, Schlafzimmer und den Kinder-/Gäste zimmern.
Wie die Farben nun schlussendlich ausfallen darf später einmal bei grumpyhouse bewundert werden ;)
Quellen
Parkett (1) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Parkett
Laminat (2) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Laminat
Fliesen (3) https://www.villeroy-boch.de/produkte/fliesen/raumgestaltung/vorteile-keramischer-fliesen.html
Kork (4) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kork
Linoleum (5) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Linoleum
Handwerker-Kurse (6) https://www.bauhaus.info/service/veranstaltungen
Linoleum verlegen (7) https://www.umzugsauktion.de/renovieren/fussboden/pvc-verlegen/
Die Trennlinien habe ich von
@javehimself