
Die Geschichte und Entwicklung der Hypnose
In diesem Artikel möchte ich den Begriff und die Entwicklung der Hypnose hin zur modernen Medizin und Psychotherapie erläutern. Es wird also heute etwas theoretisch werden. Einblicke in die Praxis kommen erst in den nächsten Artikeln.
"Am Anfang war das Wort "
Keine Angst!
„Hypnose“ ist nach wie vor ein Wort, dass oft angstbesetzt ist. Das Bild welches sich bei den meisten Menschen eingeprägt hat, sind hilflose „Witzfiguren“ in einer Bühnenhypnose-Show. Es ist definitiv beeindruckend was ein guter Bühnen-Hypnotiseur präsentiert. Ich hatte einen Wochenend-Workshop mit einem Show-Hypnotiseur und wurde in dessen Geheimisse eingeweiht! Hände zusammenkleben.... Umfallen.... Falsch zählen... :D
Genau wie im medizinischen und psychologischen Bereich ist es auch bei der Showhypnose eine Frage der Haltung des zu Hypnotisierenden dem Hypnotiseur gegenüber. Glaubt dieser nicht daran von diesem in Trance versetzt werden zu können, kann er ein Pendel hin und her schwingen wie er möchte, es funktioniert nicht.

Kurz nebenbei erwähnt, das Pendel wird nur noch in ganz seltenen Fällen benutzt. Bei der modernen Hypnose wird ausschließlich die „Macht des gesprochenen Wortes“ verwendet. Und egal wie eine Trance eingeleitet wird. Während des Trancezustandes ist ein Teil der Aufmerksamkeit IMMER auch bewusst!
Der Ursprung
Das Wort Hypnose stammt aus dem altgriechischen und bedeutet Schlaf.
Ein Zustand künstlich erzeugten partiellen Schlafs in Verbindung mit einem veränderten Bewusstseinszustand. [1]
In einfachen Worten bedeutet Hypnose die Art und Weise, wie man einen hypnotischen Zustand (Trance) erreichen kann – daher das Wort hypnotisieren. Auch der Zustand der Trance wird weitläufig als Hypnose bezeichnet.
Die Trance
Ein Wort, dass wir alle kennen, aber auch nicht so richtig zu deuten wissen.
Eine Trance ist ein konzentrierter fokussierter Bewusstseinszustand in dem die Umwelt nicht mehr genau wahrgenommen wird.
Ich würde jetzt wetten, dass ALLE die diese Worte lesen, den hypnotischen Zustand selbst schon erlebt haben. Vielleicht sogar gerade in diesem Moment, je nachdem wie spannend ihr diesen Artikel findet! Eine Trance kann unterschiedlich tief und intensiv sein.
Beim Lesen eines spannenden Buches oder eines interessanten Artikels befindet man sich oft natürlicher Weise in einem hypnotischen Zustand. Wenn man während des Lesens angesprochen wird, kann es passieren, dass man es gar nicht wahrnimmt! Das Unterbewusstsein allerdings speichert alles ab.
Das Gleiche kann beim Autofahren passieren. Man ist so versunken in seinen Gedanken, dass man sich nicht mehr erinnern kann, wie man von A nach B gekommen ist. Allerdings ist das beim Autofahren extrem gefährlich und sollte besser nicht passieren, auch wenn das Unterbewusstsein das Auto lenkt.

" Es war einmal... "
Aberglaube?
Im Altertum wurde der Begriff Hypnose noch mit Zauberei und Hexerei in Verbindung gebracht. Um 1770 versuchte der Wissenschaftler Franz Anton Messmer durch Auflegen von Magneten einen hypnotischen Zustand bei seinen Probanden hervor zu rufen. Messmer war so populär, dass seine These Menschen so hypnotisieren zu können, lange Zeit als bewiesen galt. Heute werden die Begriffe mesmerisieren und Magnetismus in manchen Zusammenhängen immer noch benutzt.
Friedrich Engels kritisierte diese These und zeigte auf, dass der Zustand nur hervorgerufen werden kann, wenn der „Hypnotisierende“ dem Patienten dies suggeriere und keinerlei Zusammenhang zu den Magneten bestehe.
Der nächste Schritt
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Begriff Magnetismus in *Hypnotismus“ umgewandelt und immer mehr als mögliches Instrument in der Medizin wahrgenommen. [2]
Der Augenchirurg James Braid experimentierte mit diesem Thema und versuchte seine Patienten durch fokussieren auf einen Gegenstand in Trance zu versetzen. Trotz großer Skepsis musste er anerkennen, dass das Flattern des Augenlids nicht willkürlich erzeugt werden kann.

Der Durchbruch
Im 20. Jahrhundert gab es den großen Durchbruch.
Wesentlich beteiligt an der Weiterentwicklung der Hypnose waren auch deutsche Hypnosetherapeuten.
Oskar Vogt | 1870 – 1959 |
---|---|
J.H. Schutz | 1884 – 1970 |
Klaus Thomas | 1915 – 1992 |
In Amerika entwickelte Milton Erickson die indirekte Hypnose und Dave Elman die autoritäre Hpnose weiter.
Heutzutage ist die modernste Form der Hypnose die klinische Hypnotherapie die Milton Erickson begründete. Es entwickelten sich noch einige andere psychische Therapieformen aus seinen Ansätzen, unter anderem auch NLP. Milton-Erickson-Institute sind mittlerweile weltweit zu finden. Auch in Deutschland kann man dort eine fundierte Ausbildung zum klinischen Hypnotherapeuten abschließen.
Wie man hört bin ich großer Fan von Milton Erickson. Durch meine Ausbildung im Institut hatte ich einen detaillierten Einblick in sein Leben und seine Arbeit.
In einem späteren Artikel würde ich gerne über ihn berichten. Sein ungewöhnliches und beeindruckendes Leben hat die Relevanz der Hypnose in der Medizin stark beeinflusst!

Mittlerweise gibt es viele verschiedene Formen und Richtungen in der Hypnose.
Leider auch einige weniger qualifizierte Hypnosetherapeuten.
In Hypnoseverbänden werden in der Regel nur fundiert ausgebildete Hypnotherapeuten aufgenommen. Ich selbst bin im Hypnoseverband Deutschland e.V., im Moment allerdings nicht als aktives Mitglied.
Langsam aus der Trance erwachend, möchte ich hier diesen Artikel abschließen. Der Bereich Geschichte und Entwicklung sollte ausreichend behandelt sein.
Im nächstes Artikel über Hypnose werde ich näher auf die verschiedenen Anwendungsgebiete der modernen Hypnose eingehen.
Text: @originalworks
Fotos:
Paul Morris - Unsplash
Scott Webb - Unsplash
won-young-park - Unsplash
KJ - Pixabay
Quellenangabe:
[1] Michael Laier: Hypnose in Enzyklopädie Medizingeschichte.
[2] Deutungskonzept Hypnotismus - Sabine Kleine: Der Rapport zwischen tierischem Magnetismus und Hypnotismus
Wenn ihr das Thema Hypnose genauso spannend findet wie ich, dann freue ich mich auf zahlreiche Kommentare! Solltet ihr der Meinung sein, es möchten auch andere Menschen mehr darüber erfahren, dann dürft ihr meinen Artikel natürlich gerne resteemen!
Neugierig geworden? Besuch gern mal meinen introduceyourself-post!
Herzlich, Monja