GIMP – Tutorial – Wie du deine Bilder ein wenig aufbessern kannst durch Nachbearbeitung.

Hallo,

auf steemit tummeln sich sehr viele professionelle Fotografen und Digitalkünstler, welche mit diesem Tutorial eher weniger anfangen können. Bzw. Überhaupt nichts. Für alle anderen, die mit dem Thema Bearbeitung nicht so vertraut sind, möchte ich GIMP ans Herz legen.

GIMP ist die kostenlose Photoshop alternative schlecht hin. Das Photoshop des kleinen Mannes / der kleinen Frau. Denn nicht jeder hat die Kohle um mit PS loszulegen.

GIMP gibt es hier: https://www.gimp.org/

GIMP ist ein Open Source Projekt und wird regelmäßig mit Updates versorgt. Photoshop kann vieles bequemer, einfacher und teilweise automatisch erledigen. Wohin gegen manches bei GIMP nur über Umwege oder Plugins zu machen ist. Dazu aber später mehr. Im Großen und Ganzen lässt sich verdammt viel mit GIMP schaffen. Hilfreich sind auch die vielen vorhandenen Video-Tutorials auf YouTube.

wilber-big.jpg

Bild: gimp.org

Nach Download & Installation schaut euch bitte kurz die Oberfläche an und es kann losgehen.

Fangen wir an

trennlinie.jpg

Ich bin kein Fachmann in diesem Bereich und kann daher nicht mit "Fachsprache" dienen.

Meine Bilder für steemit mache ich mit einem normalen Smartphone der Mittelklasse. Manchmal können diese Bilder zu grau und farblos wirken. Viele kennen bestimmt das Problem. Darum gehe ich das ganze mit GIMP an.

Kurz der Ablauf:

  • Zuerst bearbeite ich die Schwarz & Weiß Werte

  • Dann kommt der Rot, Grün und Blau Kanal

  • Farbabgleich

Ich fange mit diesem Bild an. Unbearbeitet, so wie die Kamera es aufgenommen hat.

IMG_20150905_103121.jpg

Schwarz & Weiß Werte

Zu finden in: Farben -> Werte

01.jpg

Als Anhaltspunkt wohin der linke und rechte Regler soll (Bild unten), sind für mich die Wellen bzw. Spikes. Die Regler werden bis zum Anfang einer Welle navigiert. Je nachdem ob das Resultat zufrieden stellend ist oder nicht, schiebe ich diese weiter zur Mitte hin oder von den Wellen wieder weg. Der Regler in der Mitte dient zur Feinabstimmung. Benutze ich selber eher selten.

1.jpg

Vorher:
IMG_20150905_103121.jpg

Nacher:
IMG_20150905_103121-1.jpg

Die Farben wirken etwas kräftiger und das Grau ist raus aus dem Bild. Die Details der Bäume sind in den Schatten fast verloren gegangen. Ein opfer welches ich bringen muss.

Weiter geht es mit dem R , G und B Kanal:

Im selben Fenster bei "Kanal: Wert" - Rot auswählen.

Gleiche Vorgehensweise wie zuvor. Das sollte mit jedem Kanal getan werden. Bereits mit diesen Einstellungen kann die Stimmung des Bildes verändert werden. Hier ist nur die Veränderung des Rot Kanal zu sehen.

IMG_20150905_103121-2.jpg

3.jpg

Abendstimmung und alles wirkt ein wenig wärmer.

Das ganze dann bitte noch mit Grün und Blau wiederholen.

Das Ergebnis:

Vorher:
IMG_20150905_103121.jpg

Nachher:
IMG_20150905_103121-3.jpg

Der Unterschied ist jetzt am deutlichsten.

Es kann sein das Rot oder Grün zuerst überwiegt, dann aber mit Blau wieder alles ausbalanciert wird. Daher immer jeden Kanal ausprobieren, bis euch das Ergebnis zufrieden stimmt.

trennlinie.jpg

Das Bild wirkt mir noch zu kalt. Darum gehe ich gezielter auf die Farben ein.

Dazu geht ihr auf: Farben -> Farbabgleich

02.jpg

03.jpg

04.jpg

Wie ihr sehen könnt, habe ich mich von den Schatten bis zu Glanzlichter durchgearbeitet. Damit habe ich die Farben in den jeweiligen Bereichen angepasst. Wodurch noch mal die Stimmung und die Ausprägung der Farben deutlich beeinflusst wurde.

Das Endresultat des ganzen:

Vorher:
IMG_20150905_103121.jpg

Nach Bearbeitung der Werte:
IMG_20150905_103121-3.jpg

Nach dem Farbabgleich:
IMG_20150905_103121-4.jpg

trennlinie.jpg

Wer an dieser Stelle zufrieden ist und alles speichern möchte, kann das bearbeitete Bild exportieren.

Nur Speichern bedeutet im GIMP eigenen Format zu speichern. Dadurch könnt ihr jederzeit an dem Bild weiter Arbeiten.
Alle Ebenen & Arbeitsschritte bleiben erhalten. Das Bild muss exportiert werden und als .jpg gespeichert werden, wenn ihr es woanders verwenden wollt.

Datei -> Exportieren

07.jpg

Name und Format angeben und fertig. Beispiel: Bild.jpg - Dann Speichern und Qualität bestimmen. Das war es dann.


Interessant könnte für euch zusätzlich sein:

  • Farben -> Farbton / Sättigung

  • Farben -> Helligkeit / Kontrast

  • Farben -> Entsättigen - Zum erstellen von Schwarz / Weiß Bildern

trennlinie.jpg

Für alle anderen die das Bild noch etwas schärfen wollen, können dafür einen High Pass Filter benutzen.

Dazu müsst ihr ein Plugin herunterladen. Für GIMP gibt es eine extra Seite bzw. Datenbank dafür.

http://registry.gimp.org/glossary/a

Wer möchte, kann die Seite durchstöbern und viele Möglichkeiten zur Erweiterung von GIMP finden.

Den High Pass Filter gibt es hier: http://registry.gimp.org/node/7385


Plugin downloaden und in das richtige Verzeichnis kopieren:

08.jpg


Dann in GIMP - Filter -> Skrip-Fu -> Skripte auffrischen.

Zu finden ist der Filter hier: Filter -> Allgemein -> High Pass Filter

High Pass Filter aufrufen und ein wenig mit dem Wert herumspielen. Ich benutze meistens einen Wert zwischen 5-10.

Wenn der Filter ausgeführt wird, erstellt GIMP eine Kopie, welche bearbeitet wird. Diese muss dann nur noch über euer bearbeitetes Bild gelegt werden mit "Überlagern". Zu finden auf der rechten Seite.

06.jpg

Jede Ebene, mit der ihr arbeitet hat ein kleines Symbol, links neben dem Namen - ein Auge . Dort darauf klicken um die Sichtbarkeit der Ebene auf 0 zu reduzieren. Damit könnt ihr einen schnellen vorher nachher Vergleich machen.

Vor High Pass Filter:
IMG_20150905_103121-4.jpg

Nach High Pass Filter:
IMG_20150905_103121-5.jpg

Der Unterschied ist relativ klein. Die Details setzen sich ein wenig mehr durch.

ANMERKUNG: Leider erhalten Plugins weniger Aufmerksamkeit. Daher kann es passieren, dass diese nicht mehr kompatibel mit der neusten GIMP Version sind oder es anderweitige Probleme geben kann.

trennlinie.jpg

OK, das war es soweit. So gehe ich vor, wenn ich mehr aus meinen Bildern herausholen will. Eines kann aber kein Programm, jedenfalls weiß ich davon nichts. Ist ein Bild zu hell oder dunkel, zu verwackelt oder unscharf, die Qualität im Allgemeinen zu schlecht. Dann können auch die meisten Programme nicht mehr helfen.

Und egal welches Tutorial ihr euch anschaut. Je mehr ihr mit dem Programm herum spielt und ausprobiert, desto mehr könnt ihr entdecken. Es gibt meiner Meinung nach auch kein richtig oder falsch. Einfach ausprobieren bis es gefällt. Spielt mit den Werten.

trennlinie.jpg

Da ich noch NIE ein Tutorial erstellt habe, lasst mich wissen, ob es verständlich ist. Zu wenig oder zu viele Bilder? Zu viel ausgelassen? Verwirrt euch etwas? Eure Meinung ist mir wichtig.

IMG_20170209_193316bb.jpg

Und Kommentare sind immer gut. Und überhaupt, danke an jeden der sich den Post angeschaut hat.

Thank you very much!

Leider habe ich in letzter Zeit massive Probleme mit der steemit Bandbreite. Antworten auf Kommentare kann ich ggf. nur nach Stunden schreiben.

H2
H3
H4
Upload from PC
Video gallery
3 columns
2 columns
1 column
12 Comments