Sie kommen aus dem nichts und schaffen es binnen Minuten Millionen an € abzustauben. Dafür reichen oftmals 2-6 Blätter Papier. Wovon ich spreche? ICOs natürlich!
Es erscheint unfassbar, ist aber genau so wahr wie traurig und ist zudem schon dutzende Male eingetreten. ICOs stecken seit Anfang 2017 in einer Renaissance, treiben dadurch den Ether-Preis an und greifen hunderte Millionen ab!
Beispiele gefälligst? BAT hat innerhalb von 24 Sekunden etwa 36 Millionen USD abgegriffen. STATUS sammelte 100 Millionen USD innerhalb von Stunden und hat zusätzlich das gesamte Netzwerk lahmgelegt und Scalability Probleme bei Ethereum aufgezeigt. Der Kurs brach, zusammen mit der Falschmeldung, dass Vitalik tot sei, um über 100 USD ein. Das heißt natürlich nicht, dass die genannten Illegitim sind. Sie zeigen nur auf was für ein Irrsinn momentan abgeht.
Viele von uns haben sicherlich blendende und gut zu vermarktende Ideen, aber für diese und ein Blattpapier mit ein paar Anwendungszwecken bereits dutzende Millionen zu erhalten, finde ich persönlich, sagen wir mal, gewagt.
Aber... kommen wir mal wieder zum eigentlichen zurück.
ICO, was ist das eigentlich?
ICO steht für Initial Coin Offering und lehnt sich an den englischen Begriff "Initial Public Offering", kurz IPO, an.
Darunter versteht man die Ausgabe von Firmenanteilen bei einem Börsengang, nur dass in diesem Falle Tokens statt Aktien ausgegeben werden.
Was ist das Problem?
Der Größte unterschied zwischen einer ICO und einer IPO besteht darin, dass Börsengänge nur gesetzlich reguliert von statten gehen. Die Reglementierungen an den Finanzmärkten, zumindest bei Börsengängen, bestehen prinzipiell um potentielle Käufer vor arglistigen Betrug zu schützen.
Dieses Instrument fehlt an einem dezentralen unregulierten Markt natürlich komplett. Entsprechend viele schwarze Schafe gibt es auf solchen Spielwiesen.
Kann denn jeder eine ICO erschaffen?
Ja! Absolut jeder wäre dazu im Stande und dürfte es! Es gibt schließlich niemanden der einem daran hindern könnte. Vormals war technisches Know-How gefragt, wenn es darum ging den Leuten mit Scamcoins das Geld aus der Tasche zu ziehen. Sofern man nicht alles Copy&pasted hat dürfte es mitunter einiges an Zeit gekostet haben. Heute dürfte es sich nur noch um einen Tagesaufwand handeln von der Idee zur Website & Whitepaper.
Das Ganze wird, dank des Community Coins "Expanse" und deren TokenLAB (kurz LAB) noch weiter vereinfacht werden, da LAB komplett in das Wallet integriert wird und erheblich komfortabler im Umgang werden soll. Expanse/LAB verspricht allerdings sich an gesetzliche Rahmenbedingungen zu halten und die Spreu vom Weizen zu trennen. Man darf gespannt sein!
Gibt es nur schlechte ICOs?
Nein, durchaus nicht! Und das stellt mitunter ein ebenso großes Problem da wie die ScamICOs. Denn wie unterscheidet man solche denn?
Es ist nicht ganz einfach, da jemand, der nicht im Markt sitzt, sich damit sicherlich am schwersten tut. Hier ein paar grundlegende Regeln:
- Wer steht hinter dem ICO?
anonyme Entwickler? Nimm lieber Abstand von Projekt! - Was gibt es dazu auf Reddit und bitcointalk zu lesen?
Wenig oder nur schlechtes? Noch ein deutliches Zeichen dafür das man Abstand halten sollte. - Welchen Nutzen soll das Projekt erfüllen?
Hat das Projekt einen fundierten Sinn? Soll es ein Messenger oder Cloud-Rechner werden oder doch wieder nur ne Eintagsfliege? - Ist das ein echter Nutzen oder nur ein Wunschtraum?
Ist es realistisch das es umgesetzt werden kann und der Markt den nutzen erkennt?
Wer mehr darüber herausfinden möchte wie man Schrott von Wertanlagen unterscheidet schaut hier weiter. Dazu muss man natürlich noch sagen, dass dies alles ohne den Hype, der durch dummes Geld geleitet wird, nicht möglich wäre.
Wie ist eure Meinung dazu? Habt ihr noch Tipps oder objektive Kritik bzw. Anregungen die wir Anfängern mit auf den Weg geben können?